Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, ist eine angemessene Behandlung unmöglich.

Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenen Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Speicherung Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

Ihre Rechte

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) räumt Ihnen grundsätzliche Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über Ihre persönlichen und personenbezogenen Daten, Berichtigung oder Löschung (Art. 16 & 17 DSGVO), sowie Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) ein. Auch können Sie der Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO) und haben das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO). Ebenso können Sie eine daten­schutz­recht­lich­en Ein­wil­li­gung wider­rufen (Art. 7 DSGVO).

Sie könn­en sich bei Fra­gen und Beschwerden (Art. 77 DSGVO) direkt an die Praxis wenden oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wie den niedersächsischen Datenschutzbeauftragten.

Die Webseite

Wie im Internet üblich und notwendig, werden während der Kommunikation Ihres Browsers mit unserer Webseite übertragene Daten gespeichert, nämlich

Diese Daten werden ohne Zusammenhang zu personenbezogenen Daten gespeichert. Die Speicherung der genannten Daten ist für den reibungslosen Betrieb des Internets erforderlich. Die erhobenen Daten werden ausschließlich bei berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs.1 lit. f. DSGVO), z.B. rechtswidrigem Verhalten (Hackerangriff, Betrugsversuch, …) an die zuständigen Behörden weitergeleitet und für die Dauer der Klärung von der Löschung ausgenommen (Art. 17 Abs 3 lit. e DSGVO). Anderfalls erfolgt die Löschung automatisiert nach 14 Tagen.

Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Fax, Postweg

Von Ihnen übermittelte, persönliche Daten, wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, werden nur zum jeweils angegebenen Zweck und für die Kommunikation mit Ihnen verwendet (Art. 6 Abs. 1 lit. a/b/f DSGVO), sicher verwahrt und nur dann an Dritte im Rahmen der rechtlichen Vorgaben weitergegeben, soweit das für die Erfüllung des angegebenen, wunschgemäßen Zweckes oder beim Vorliegen eines rechtswidrigen Verhaltens erforderlich ist. Für die sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem von Ihnen gewählten Transportweg (s. Überschrift) kann keine Gewähr übernommen werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie weder für die Kommunikation noch aufgrund gesetzlicher Vorgaben benötigt werden (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO).